Wohnraum gesucht

Posted on 26. Februar 2023

https://pixabay.com/de/illustrations/heimat-dekor-m%c3%b6bel-innere-design-5526692/

Dringend Wohnraum für anerkannte Schutzberechtigte zur Miete gesucht

Die Kommunen kommen bei der Wohnraumbereitstellung für Asylbewerber und anerkannte Schutzberechtigte an ihre Kapazitätsgrenzen, dies lesen wir jeden Tag. Auch wir in Kisdorf suchen händeringend nach Wohnraum.

Bei uns leben Menschen, die als Schutzberechtigte anerkannt sind, d.h. eine Aufenthaltserlaubnis haben oder in Kürze die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen können. Dieser Personenkreis lebt noch immer in den Wohnungen, die ihnen seinerzeit vom Amt Kisdorf zugewiesen wurden. Diese Wohnungen werden sehr dringend benötigt, um nachkommende Asylbewerber dort unterzubringen. Ein Ende der Zuweisungen ist leider derzeit nicht in Sicht. Im Land, im Kreis und auch beim Amt arbeiten wir an Lösungen. Wir sind aber auch dringend auf die Unterstützung von Privatvermietern angewiesen. Der Wohnungsmarkt ist leergefegt, und auch Deutsche suchen geeigneten, bezahlbaren Wohnraum.

Durch Studien ist beleget, dass sich Zugewanderte umso schneller integrieren, je mehr sie in eine Struktur eingebunden sind. Dazu gehören für Kinder und Jugendliche Kindergarten und Schule, für Erwachsene die Sprachkurse, ihre Arbeit. Vor allen Dingen brauchen die Menschen aber eigenen Wohnraum. Sie haben in Kisdorf das große Glück, auf einen Helferkreis und auf die Mitarbeiterinnen des Integrationshauses – die für das gesamte Amt Kisdorf zuständig sind – zurückgreifen zu können. Ob Hilfe bei Anträgen oder Nachfragen für das Jobcenter, bei Bewerbungen und der Arbeitssuche, bei der Nachhilfe für die Kinder ober aber Sprachunterricht für Erwachsene usw. – ein breites Spektrum der Unterstützung, die gegeben wird.

Bitte helfen Sie mit – wenn Sie sich persönlich angesprochen fühlen -, um bereits diesen sehr gut integrierten Menschen das gute Gefühl von „Heimat“ in einer eigenen Wohnung zu geben. Um Näheres zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die beiden Mitarbeiterinnen des Amtes Kisdorf im Integrationshaus unter den Telefon-Nummern:   04191 9506-56 und 04191-9506-52 oder per E-Mail an integrationsstelle@amt-kisdorf.de .

Die betroffenen Menschen und Sie als solidarische Wohnungsgeber werden auch in Zukunft nicht allein gelassen, sondern aktiv unterstützt, gutes Einvernehmen zu schaffen und zu erhalten. Die Ansprechpartner im Integrationshaus und unsere Kisdorfer Ehrenamtlichen sind weiterhin für die Menschen da.

Für Ihre Unterstützung danke ich Ihnen – und hier auch noch einmal ausdrücklich ein Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, die sich für diese wertvolle Arbeit einsetzen. Ohne diesen Helferkreis war in den letzten Jahren vieles nicht möglich und wird auch in Zukunft nicht möglich sein – dies ist uns bewusst.

Ihr Bürgermeister
Wolfgang Stolze

Wahlhelfer für die Kommunalwahl

Posted on 16. Februar 2023

am 14.05.2023 in Kisdorf gesucht.

Machen Sie mit.

Für die Kommunalwahlen am 14. Mai 2023 werden in der Gemeinde Kisdorf noch Wahlhelfer für die Wahlvorstände gesucht.

Machen Sie mit und melden Sie sich als Wahlhelfer*in. Sie unterstützen damit den Demokratieprozess in unserer Gemeinde. Es ist eine ehrenvolle Aufgabe, die Wahlen vor Ort als Teil eines Teams zu beobachten, aktiv zu begleiten und zu unterstützen. Das Amt unterstützt Sie dabei durch entsprechende Schulungsinformationen. Helfen Sie, die Wahlen frei, gleich, geheim und dennoch transparent, rechtskonform, nachvollziehbar sowie belegbar durchzuführen.

Die Wahlvorstände sind für die Durchführung der Wahlen und für die Ermittlung des Wahlergebnisses am Wahltag verantwortlich und bestehen aus bis zu 9 Mitgliedern. Der Wahleinsatz erfolgt ab 07:30 Uhr bis in den Abend hinein, wobei sich tagsüber bis 18:00 Uhr der Wahlvorstand in der Regel in eine Vor- und in eine Nachmittagsschicht aufteilt.

Interessierte müssen mindestens 16 Jahre alt sein, die Staatbürgerschaft eines EU-Landes besitzen sowie ihren (Haupt-)Wohnsitz in Kisdorf haben. Weiterhin dürfen Interessierte nicht selbst bei der Kommunalwahl für die Gemeindevertretung oder den Kreistag kandidieren oder bereits in einer anderen Funktion bei der Wahl eingebunden sein (z.B. als Vertrauensperson für einen Wahlvorschlag).

Interessierte können sich zeitnah sehr gern in der Amtsverwaltung Kisdorf bei Herrn Wittkowski melden (Telefon 04191 950641, Fax 04191 950628 oder per Mail an info@amt-kisdorf.de).

Für Ihre Unterstützung danke ich Ihnen sehr herzlich.

Ihr Bürgermeister
Wolfgang Stolze

Wahl Schöffinnen und Schöffen

Posted on 13. Februar 2023

Liebe Kisdorferinnen und Kisdorfer,

die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit 2024 -2028 findet in diesem Jahr statt. Das Amt Kisdorf hat mich gebeten, den nachstehenden Aufruf an die Bürger:innen der Gemeinde Kisdorf weiterzuleiten, um Interessenten zu finden, die dieses wichtige Amt in unserem Rechtsstaat ausüben möchten.

Informationen zur weiteren Vorgehensweise entnehmen Sie bitte dem Text.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Ihr Bürgermeister

Wolfgang Stolze

Bild Senioren
Bildnachweis@ https://pixabay.com/de/illustrations/senioren-altenpflege-schutz-1505943/

Aktuelle Informationen zum Pflegezentrum Kisdorf

In den vergangenen Tagen wurde intensiv in den Medien über die Insolvenz der Pflegeeinrichtungen der Convivo-Gruppe berichtet. Zu dieser Gruppe gehört ebenfalls die Fachpflegeeinrichtung in Kisdorf, Segeberger Straße. Bewohner und deren Angehörige machen sich nun berechtigt Sorgen über die weitere Entwicklung.

Für mich war dies Anlass, im heutigen Gespräch mit der Einrichtungsleitung, Herrn Marco Hildebrandt, ein Gespräch zum derzeitigen Stand der Entwicklung zu führen.

Die Verantwortlichen der Convivo-Gruppe sind derzeit in Beratungen über evtl. Möglichkeiten, wie es in den Einrichtungen weitergehen kann. Eine davon könnte sein, dass der derzeitige Betreiber das Kisdorfer Pflegezentrum weiterführt. Möglich ist aber auch, dass ein Investor gefunden wird, der die Arbeit im Pflegezentrum fortsetzen würde. Im Moment ist dazu nichts Abschließendes bekannt, da alle Gespräche intensiv laufen.

Kein Bewohner, kein Angehöriger braucht sich derzeit Sorgen oder Gedanken zu machen. Die Betreuung der Bewohner ist weiterhin auf jeden Fall sichergestellt. Alles läuft wie gewohnt. Wir sind zuversichtlich“, so betont Marco Hildebrandt sehr deutlich in unserem Gespräch.

Sobald sich neuere Erkenntnisse ergeben, informiere ich an dieser Stelle.

Ihr Bürgermeister

Wolfgang Stolze

Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Kisdorf und der Freiwilligen Feuerwehr Kisdorf am 14.01.2023

Im Rahmen der Mitgliederversammlungen der Jugendfeuerwehr und der FFW Kisdorf habe ich Grußworte an die Kameraden:innen gerichtet. In meiner Rede habe ich ausführlich über den Stand der Planungen für das neue Feuerwehrgerätehaus informiert.

Besonders erfreut hat mich bei der Jugendversammlung, dass zum ersten Mal seit Bestehen dieser Wehr – Mai 2019 – Mädchen in den „Führungskreis“ gewählt wurden. Der Wunsch, der Jugendfeuerwehr beizutreten, ist bei den Jugendlichen in Kisdorf sehr groß. Ich bin sicher, dass nach Fertigstellung des Feuerwehrgerätehauses dieser Bereich erheblich ausgebaut werden kann. Auch möchte ich an dieser Stelle betonen, dass ich sehr dankbar und stolz bin, dass so viele junge Menschen diese wertvolle Arbeit erlernen und ausüben möchten. Allen Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr ein großes Dankeschön.

Auch bei der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kisdorf am Abend wurde über diverse Aktivitäten und positive Entwicklungen berichtet, sowie Ehrungen überreicht.

Hermann Meyer wurde für seine 50jährige Dienstzeit in der FFW Kisdorf ausgezeichnet.

Allen Kameraden:innen habe ich für ihren freiwilligen Dienst gedankt und gleichzeitig gewünscht, dass sie stets gesund von ihren Einsätzen nach Hause zurückkehren. Auch den Familien der Aktiven gebührt an dieser Stelle ein herzliches DANKE.

Ihr Bürgermeister
Wolfgang Stolze

Fahrräder für die Fahrradwerkstatt

Posted on 4. November 2022

Foto: https://pixabay.com/de/photos/fahrrad-r%c3%a4der-fahrradr%c3%a4der-korb-190483/

Fahrräder für die Fahrradwerkstatt dringend gesucht

Werkstatt hinter dem Integrationshaus – Sengel 5 a

Bereits vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle über die tolle Arbeit von Ehrenamtlichen in der Fahrradwerkstatt unter Leitung von Dieter Schäfer berichtet (siehe auf dieser Seite weiter unten). Die Fahrradwerkstatt wird nach wie vor sehr gut angenommen und die ehrenamtlich Tätigen können so manchem helfen, das richtige Rad zu bekommen, um mobil zu sein. Wer sieht sie nicht – die vielen geflüchteten Menschen, die bei uns sind, für die ein Fahrrad etwas Besonderes ist. Die Kinder benötigen den fahrbaren Untersatz für den Schulweg, die Erwachsenen für den Weg zur Arbeit, aber auch, um die täglichen Dinge für den Alltag in der Nähe zu besorgen.

Heute erhielt ich die Nachricht, dass derzeit kaum noch funktionstüchtige Fahrräder vorhanden sind, die an Bedürftige in Kisdorf zur Verfügung gestellt werden können.

Dieter Schäfer bat mich erneut, einen Aufruf nach Rädern zu starten, dem ich sehr gern folge. Er und seine Helfer freuen sich über Damen- und Herren-Fahrräder sowie Schutzhelme für Erwachsene. Die Räder werden in der Werkstatt auf Sicherheitsmängel durchgesehen und fahrtauglich gemacht.

Die Werkstatt ist mittwochs in der Zeit von 14 und 17 Uhr besetzt.

Melden Sie sich bitte gern vorab bei Dieter Schäfer per E-Mail unter die.schaefer@gmx.de. Auf Wunsch werden die Räder auch bei Ihnen abgeholt.

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung

Ihr Bürgermeister

Wolfgang Stolze

Einwohnerversammlung

Posted on 27. Oktober 2022

Einwohnerversammlung am Mittwoch, 26.10.2022, um 20 Uhr im Margarethenhoff Kisdorf

Am 26.10.2022 fand eine Einwohnerversammlung der Gemeinde Kisdorf statt, zu der Bürgermeister Stolze eingeladen hatte und am Abend etwa 80 Kisdorfer:innen begrüßen konnte.

Im Nachgang hierzu eine Zusammenfassung des Abends mit umfangreichen Informationen, da die angesprochenen Themen viele Kisdorfer Bürger:innen interessiert.

Der Bürgermeister informierte über die Neubauten bzw. die geplanten Neubaugebiete und erklärte, dass Kisdorf wachsen werde. Derzeit liegt die Einwohnerzahl bei 3.987 Personen. Durch die neuen Baugebiete wird sich die Einwohnerzahl nach oben verändern.

Das Neubaugebiet „Schniedertwiete“ ist mit 51 Wohneinheiten geplant, mit dem Bau von Doppel- und Mehrfamilienhäusern wurde begonnen.

In Planung ist weiterhin ein Gebiet an der „Henstedter Straße / Rugenvier“– gegenüber ALDI. Auch hier sind Doppel- und Mehrfamilienhäuser vorgesehen, ebenso Gewerbeeinheiten, jedoch bislang nichts Konkretes.

Des Weiteren wird durch den Verkauf eines Gebietes durch einen Landwirt „An de Loh“ ein weiteres Wohngebiet entstehen. Im kommenden Jahr möchte der Investor mit dem Abriss des bestehenden landwirtschaftlichen Gebäudes beginnen und das Gebiet erschließen. Im Vertrag mit dem Investor wurde vereinbart, dass Kisdorfer Bürger:innen für eine bestimmte Zeit ein Vorkaufsrecht erhalten.

Der Bau des Kindergartens schreitet nach der Grundsteinlegung voran und Bürgermeister Stolze dankte Frau Horn für ihren Einsatz, dass nach intensiven Gesprächen mit der Kommunalaufsicht finanzielle Mittel freigegeben wurden. Mit der Fertigstellung des Gebäudes wird vorsichtig bis Ende 2023 gerechnet – wenn alles klappt wie vorgesehen.

Besonders erfreulich ist, dass der Kindergarten nach neuesten Standards ausgestattet wird: Gründach, Photovoltaikanlage, Erd-Wärmepumpe. So ist man unabhängig von fossilen Brennstoffen. Geplante Kosten: ca. 3.5 Mio. €, Zuschüsse ca. 1.1 Mio. €. Ob dieser Betrag ausreichend ist, ist nicht zu sagen. Schon im Vorwege ergaben sich leider viele, nicht vorhersehbare Probleme.

Anhand von Plänen wurde der Kindergarten vorgestellt, 15 neue Betreuer: innen werden hier tätig werden.

Bürgermeister Stolze informierte über den Planungsstand des neuen Feuerwehrgerätehauses „Winsener Straße/Ecke Stocksberg“. Das alte Gebäude der Feuerwehr ist von 1951 und nicht mehr auf den neuesten Stand zu bringen.

Für das neue Gebäude mussten neue Flächen gekauft und getauscht werden.  Es wurden – die noch nicht endgültigen – Pläne gezeigt: z.B. wie die neuen Sozialräume aussehen könnten und dass auch für die Jugendfeuerwehr ausreichend Platz vorhanden ist. Z.Z. können keine neuen Bewerber zu den vorhandenen 25 in der Jugendfeuerwehr aufgenommen werden. Zukünftig werden 80 bis 100 Einsatzkräfte und bis zu 50 Jugendliche einen Platz finden. Die grobe Kostenschätzung liegt derzeit bei ca. 5.8 Mio. €, Fördergelder können erst nach endgültiger Planung ermittelt werden.

Ein leidiges Thema ist die Sanierung des Etzbergs. Bürgermeister Stolze konnte mitteilen, dass sich die Gewährleistung insoweit verlängert, bis die Arbeiten abgeschlossen sind. Dass dies noch nicht absehbar ist, zeigt sich an den derzeitigen weiteren Arbeiten. Das Problem ist die Zusammensetzung des Materials der verlegten Steine, dadurch entstehen Abbrüche an den Ecken.

Einen großen Teil des Abends nahm die Information über die derzeitige Haushaltssituation der Gemeinde und des Amtes Kisdorf ein, was zusammenhängt. Das Dilemma bezieht sich auf den gesamten Amtsbereich. Amtsdirektorin Judith Horn erläuterte mit offenen Worten und beispielhaft, was zu der derzeitigen Situation geführt hat, die in den Vorjahren entstanden ist und die nun endlich korrigiert werden muss. Die auf dem Tisch liegenden Dinge werden sukzessive abgearbeitet, dies bedarf Zeit.

Die Gemeinde Kisdorf darf aber z.B. Ausgaben, die gesetzlich oder vorvertraglich geregelt sind, tätigen. Alle anderen Ausgaben, z.B. an die Vereine und Verbände, sind untersagt und bedürfen eines gesonderten Antrags an die Kommunalaufsicht. Man könne heute sagen, dass menschliches Versagen, schlechte Leistung oder „Gar-nicht-Leistungen“ zur momentanen Situation geführt haben und Dinge, die gesetzlich vorgeschrieben waren, nicht umgesetzt bzw. kontrolliert wurden.

Man solle aber nicht nach Schuldigen suchen, sondern jetzt nach vorn blicken.

Einige Bürger:innen dankten Frau Horn für diese offenen Worte. Die Frage nach einem Plan für die Zukunft: Ja, es gäbe einen Plan für die Zukunft, derzeit seien aber noch die vorhandenen Baustellen zu bearbeiten.

Die anschließenden Fragen der Bürger:innen wurden nach Glasfaser im Wohld und zur Belegung der Sporthalle gestellt und beantwortet. Wie lange die Halle belegt sei, könne niemand beantworten und Frau Horn wiederholte den Wunsch nach Wohnraum für Geflüchtete. Die Frage einer Bürgerin nach Containern auf der Fläche gegenüber der Feuerwehr wurde aufgenommen.

Es wurden auch Fragen zu Blitzern und Geschwindigkeitsmessungen gestellt und wie folgt beantwortet: Für Zeitpunkt und Standort der Blitzer ist der Kreis zuständig, dieser entscheidet nach Auswertung, wo Blitzer aufgestellt werden. Zum Thema Geschwindigkeitsanzeiger: Der Bauhof hat einen Plan, an welcher Stelle die Überwachungstafel aufgestellt wird.

Ein Bürger hatte die Frage: Wo befinden sich in Kisdorf Defibrillatoren? Einer befindet sich im Margarethenhoff, zwei weitere in der Sporthalle und im Feuerwehrgerätehaus.
Zudem gibt es privat beschaffte, z.B. bei EDEKA.
Bürgermeister Stolze schlug vor, zu prüfen, wo genau diese Geräte in Kisdorf sind und ob darüber hinaus Geräte angeschafft werden können, die öffentlich zugänglich sind. Dies solle dann über die Kisdorf.de-Seite kommuniziert werden.

Um 21.50 Uhr wurde die Sitzung geschlossen. Bürgermeister Stolze dankte allen Anwesenden für ihre Teilnahme und wünschte einen guten Heimweg.

Am Freitag den 7. Oktober war es endlich soweit, das Fundament war gelegt, die erste Reihe Steine gesetzt und die Grundsteinlegung für den neuen Kindergarten konnte erfolgen.

Unser Bürgermeister Wolfgang Stolze hatte dazu eingeladen und pünktlich um 11 Uhr begrüßte er die zahlreichen Gäste, unter anderem den Architekten Herrn Wulf, Vertreter des Amtes und der Gemeindevertretung, Handwerker, Bauleiter und besonders die vielen Kinder der KiTa Sonnenschein, die mit ihren Betreuern und der KiTa-Leitung Frau Danger erschienen waren.

Ganz ohne Schwierigkeiten war der Start des neuen KiTa-Gebäudes nicht, erst musste die Finanzierung über den Haushalt gesichert werden, sonst wären die Zuschüsse von 1,1 Millionen Euro nicht gewährt worden und dann gab es noch die Überraschung, dass sich unter dem geplanten Standort eine Moorlinse befand. Dazu musste der Standort etwas versetzt werden und die Moorlinse ausgehoben und neu verfüllt werden.

Der Dank unseres Bürgermeisters ging an die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen, dem Architekten und des Amtes. Der Höhepunkt war dann die Befüllung des Kupferzylinders mit der tagesaktuellen Segeberger Zeitung, einigen Bauplänen und den von Frau Danger überreichten vielen Zeichnungen der KiTa-Kinder, die die bisherigen Bauarbeiten schon seit Monaten beobachteten. Mit professionellem Geschick wurde der Kupferzylinder dann von einem Handwerker wasserdicht verlötet und vom Bürgermeister in einem Hohlraum der Außenwand vermauert.

Zum Abschluss der Feierlichkeiten wurden von Kay Pellegrini und seinem Team des Margarethenhoffs Häppchen und vielerlei Getränke gereicht. So konnten die Gäste dieses besonderen Ereignisses den Vormittag bei bestem Wetter und guten Gesprächen ausklingen lassen.

Mehrzweckhalle Kisdorf

Posted on 19. Juli 2022

Ukraineflage mit TaubeDie Kisdorfer Amtsverwaltung hat sich schon frühzeitig für die Nutzung der Mehrzweckhalle in Kisdorf zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge entschieden. Dank des Engagements und der Tatkraft vieler freiwilliger Helfer, insbesondere der Freiwilligen Feuerwehren, konnte die Halle innerhalb kurzer Zeit so hergerichtet werden, dass einzelne Wohnparzellen für die Schutzsuchenden entstanden.

Erfreulicherweise war eine Belegung bisher nicht erforderlich, da dem Amt überraschend sehr viel mehr Wohnraum angeboten worden ist, als es die Erfahrungen aus der Flüchtlingskrise 2015 erwarten ließen. Aktuell bleiben jedoch Angebote von Immobilienbesitzern aus, so dass das Amt nun auf die Mehrzweckhalle in Kisdorf ausweichen muss. Die Halle bietet aufgrund ihrer zentralen Lage und der vorhandenen Räumlichkeiten mit einem Gemeinschaftsraum, einem Spielzimmer und den sanitären Anlagen gute Voraussetzungen für die Aufnahme der Schutzsuchenden. Diese Form der Unterbringung kann jedoch nicht von Dauer sein. Es wird daher an Lösungen mit langfristiger Perspektive gearbeitet.

Ihr Bürgermeister
Wolfgang Stolze

Besuch beim VHS-Deutsch-Kurs für Geflüchtete und bei Pastorin Ellger in der Friedenskirche Kisdorf

 

 Es war mir ein besonderes Bedürfnis, die Damen, die seit vier Wochen hier in Kisdorf – über die VHS Henstedt-Ulzburg – Deutsch lernen, zu besuchen und zu erfahren, wie es ihnen geht. Pastorin Ellger begleitete mich bei diesem Besuch, hat sie doch die Möglichkeit geschaffen, den Kurs im Raum der Kirche durchführen zu können.

Zunächst nahm ich auf dem Kirchengelände Stimmen von Kindern wahr. Sichtlich entspannt saßen die Kinder, an einen Baum gelehnt oder auf einer Decke und aßen dort ihr Frühstücksbrot. Die Mütter lernten währenddessen im Unterricht.

13 Damen aus der Ukraine, aus Syrien und aus Nigeria waren an diesem Tag im Raum der Kirche gerade mitten in einer Schulstunde. Ich war mehr als überrascht, als mir einige der Damen in gutem Deutsch berichteten, wo sie herkamen, wo sie jetzt wohnen und welchen Beruf sie vor ihrer Flucht ausgeübt haben. Sie erzählten mir, dass sie bereits einige kleine Reisen in den letzten Wochen unternommen haben.

Der größte Wunsch aller ist es, eine eigene Wohnung zu finden. Auch wenn sie zunächst ein Dach über dem Kopf haben und „versorgt“ sind, ist der Wunsch nach eigenen vier Wänden groß und sicher verständlich. Die Frauen möchten so schnell wie möglich arbeiten – dazu benötigen sie eine Struktur für sich und die Kinder – sie sind gut ausgebildet und es ist ihnen wichtig, ihr Leben schnell wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Ich erläuterte die angespannte Wohnraum-Situation und habe auch auf dieser Seite im Namen des Amtes Kisdorf um Mitteilung gebeten, falls Bürger Wohnraum vermieten können.

Danach nahm ich mir Zeit, mit unserer Pastorin Christiane Ellger, die seit dem Jahr 2000 in Kisdorf ist, ein Gespräch zu führen. Sie erzählte mir, wie gern sie in Kisdorf tätig sei. Ihre seelsorgerische Tätigkeit macht sie sehr gerne und sie hatte zuvor auch den Geflüchteten im Gespräch ihre Hilfe angeboten. Sie berichtete von den Aktivitäten, die mit den Jugendlichen veranstaltet werden. Ein Blick auf die Website der Kirche gibt eine gute Übersicht, was die Friedenskirche anbietet. Die Frauengruppe ist nach wie vor gut angenommen und auch hier sind diverse Möglichkeiten geboten, sich zu beteiligen oder dabei zu sein.

Mit Stolz erzählte Frau Ellger, dass der Waldgottesdienst am letzten Sonntag im Winsener Wald mit 120 Gästen sehr gut besucht war. Mit Taufen und Verabschiedung der Konfi-Kids ist dieser Sommer-Gottesdienst immer etwas Besonderes.

Leider ist die Zahl der Ehrenamtlichen, die sich engagieren, rückläufig, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Es wäre wünschenswert, wenn sich in der Zukunft wieder mehr Menschen für das Ehrenamt entscheiden, damit gesellschaftlicher Zusammenhalt in den unterschiedlichsten Bereichen gefördert und gelebt wird.

Frau Ellger schloss auf meine Frage: „Was kann die Gemeinde für Sie tun, haben Sie Wünsche?“  mit dem Satz – „Wann immer wir Hilfe in Kisdorf gebraucht haben, habe ich stets Hilfe von der Gemeinde bekommen und auch Unterstützung gegeben, wann immer diese benötigt wurde und wird“. Danke, liebe Frau Ellger, für diesen schönen Schlusssatz.

Ein besonderer Tag mit Begegnungen, die mich nachdenklich gemacht haben und die mir auch zeigen, wie wichtig und wertvoll das gesellschaftliche Zusammenspiel aller Bürger*innen in Kisdorf ist.

Ihr Bürgermeister
Wolfgang Stolze